Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne:

ADRESSE
Friedrich-List-Straße 9
33100 Paderborn
faq

Häufig gestellte Fragen

Was macht Femexx und warum ist unser IT-Service für Unternehmen so wichtig?
Welche Vorteile bieten unsere anbieterneutralen Lösungen im Vergleich zu klassischen IT-Dienstleistern?
Wie hilft Femexx dabei, die IT-Kosten langfristig zu senken und gleichzeitig die Leistung zu steigern?
Welche Branchen profitieren besonders von unseren nachhaltigen und zukunftssicheren IT-Konzepten?
Wie unterstützt Femexx Unternehmen bei der digitalen Transformation und Prozessoptimierung?
Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in unseren IT-Dienstleistungen?
Was ist Business Glasfaser und warum ist sie für moderne Unternehmen unverzichtbar?
Wie profitiert mein Unternehmen von höheren Bandbreiten und stabilen Glasfaseranschlüssen?
Welche Schritte sind nötig, um Business Glasfaser bei Femexx zu beantragen oder umzurüsten?
Wie unterscheidet sich unser Glasfaserangebot von konventionellen Internetlösungen?
Welche Kosten und Einsparpotenziale sind mit einem Glasfaser-Upgrade verbunden?
Wie lange dauert die Umstellung auf Business Glasfaser und welche Ausfallzeiten sind zu erwarten?
Warum ist ein anbieterneutrales Business Mobilfunk-Konzept sinnvoll für Unternehmen?
Welche Tarife und Optionen bietet Femexx, um die Mobilfunkkosten nachhaltig zu senken?
Wie kann ich mit Business Mobilfunk-Lösungen von Femexx meine Mitarbeiter besser vernetzen?
Welche Sicherheitsmaßnahmen bietet Femexx im Bereich Mobilfunk (z. B. SIM-Swapping-Schutz)?
Welche Vorteile haben Multi-SIM-Konzepte für Unternehmen mit Außendienst oder internationaler Kommunikation?
Wie läuft der Wechsel zu unseren Business Mobilfunk-Tarifen ab und welche Fristen sind zu beachten?
Welche Cybersecurity-Lösungen bietet Femexx, um Unternehmen vor Ransomware und Phishing zu schützen?
Wie unterscheidet sich unser Zero-Trust-Security-Ansatz von herkömmlichen Sicherheitskonzepten?
Wie häufig sollten regelmäßige Sicherheitschecks und Schwachstellenanalysen durchgeführt werden?
Welche Rolle spielt Endpoint-Security für den Schutz sensibler Unternehmensdaten?
Wie unterstützt Femexx bei der Umsetzung von DSGVO- und ISO-konformen IT-Sicherheitsstandards?
Welche Schritte sind nötig, um eine maßgeschneiderte Cybersecurity-Lösung für mein Unternehmen zu implementieren?
Wie funktioniert das BuyBack-Programm von Femexx für gebrauchte IT-Geräte und Smartphones?
Welche Vorteile bietet mir eine ISO- und DSGVO-konforme Datenlöschung für meine Unternehmenssicherheit?
Wie wird sichergestellt, dass sämtliche Daten unwiederbringlich gelöscht werden (z. B. durch Certus, Piceasoft, Blancco)?
Wie lange dauert der BuyBack-Prozess und wie schnell erhalte ich eine Auszahlung für meine Altgeräte?
Welche Gerätearten und Marken kann ich im Rahmen des BuyBack-Programms an Femexx verkaufen?
Inwieweit trägt ein nachhaltiges BuyBack-Programm zur Reduzierung von Elektroschrott bei?
Was versteht Femexx unter 360° Lifecycle Management und wie profitieren Unternehmen davon?
Welche Schritte umfasst das ganzheitliche Lifecycle-Konzept von der Beratung bis zur Wiederverwertung?
Wie lässt sich durch 360° Lifecycle Management eine nachhaltige IT-Infrastruktur aufbauen und erhalten?
Welche Kostenvorteile ergeben sich für Unternehmen durch ein umfassendes Lifecycle Management?
Wie integriert Femexx Services wie Refurbishment, Recycling und Datenlöschung in diesen Kreislauf?
Welche Branchen profitieren besonders von einer Rundum-Betreuung des gesamten IT-Lebenszyklus?